Mohn ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Schon vor 4000 Jahren wurde Mohn in verschiedenen Keilschriften erwähnt.
Mit einem Calciumgehalt von 2,475 % gehört Mohnsaat zu den calciumreichsten Lebensmitteln. Mohn ist außerdem reich an B-Vitaminen.
Herkunft: Tschechische Republik
Vor dem Verzehr mit warmem Wasser waschen, bei rohem Verzehr gilt die empfohlene maximale tägliche Verzehrmenge von 20g. Blaumohn ist kein Lebensmittel für Kleinkinder.
Blaumohn im Mörser mahlen, in die Milch geben und aufkochen lassen. Etwa eine Stunde quellen lassen. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eigelb, Vanilleöl und die Mohnmasse unterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben. Eine kleinere Springform oder eine Kastenform einfetten. Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180`C etwa 50 min backen.
Den Kuchen etwas auskühlen lassen, aus der Form lösen und mit reichlich Puderzucker bestäuben.
Die Füllmenge:
Kennzeichnung ( e ). Auf der Verpackung.
Die Füllmenge ist eine Nettomenge des Produktes am Tage der Abfüllung.
Abgefüllt gem. den EU Vorschriften. Die enthaltene Menge kann sich im Zeitverlauf
z.B. durch Verdunstung ändern.
Transportverpackung:
ZIP-Beutel
Wiederverschließbarer, durch Kraftpapier lichtgeschützter, Standbodenbeutel mit Zip-Verschluss und runder Bodenfalte, Aromaschutzversiegelt.
Material: Kraftpapier50 / AL7 / CPP60 speziell für Lebensmittel.
Wenn Sie die oben angebrachte Siegelnaht (ca. 1 cm von der oberen Kante) mit der Schere abschneiden, lässt sich der Beutel durch seinen ZIP-Verschluss im täglichen Gebrauch wieder gut verschließen. Die Ware wird gut vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Licht geschützt. Durch die runde Bodenfalte steht der Beutel.