Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) kann mit Milch zum Brei gekocht verwendet werden, um Stärke und Kraft zurückzugeben.
Bockshornklee ist sehr würzig, aromatisch und leicht bitter im Geschmack. Es kann hervorragend in der Küche verwendet werden. Der Geschmack erinnert an Liebstöckel. Er ist oft Bestandteil von Würzmischungen, hauptsächlich Curry Mischungen. Man kann ihn gut als Brot- oder Suppengewürz sowie zum Würzen von Salaten verwenden.
Bockshornklee sollte immer mitgekocht werden, da er erst dann sein volles Aroma entfaltet.
Der Samen des Bockshornklees enthält besonders viele Schleimstoffe sowie Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette und Mineralien. So beträgt der Mineralstoffanteil ca. 4 % (v.a. Kupfer, Phosphor, Kalium, Magnesium, Mangan, Calcium, Eisen, Zink).
Herkunft: Indien. Kontrollierte Qualität.
Inhaltsstoffe: Eiweiß, fettes Öl, Schleimstoffe, Flavonoide, Steroide und Saponine.
Lagerung: gut verschlossen, trocken und dunkel.
Bockshornklee stärkt nach Ayurveda Agni (Verdauungsfeuer), ohne Pitta (Feuer/Wasserelement) anzuregen.
Rezept: Tee aus Bockshornkleesamen
Täglich bis zu 18 g Samen in einem Absud verwenden: die Samen gemahlen in einem Liter Wasser aufkochen, 15 Minuten köcheln lassen. Dann warm oder kalt drei Mal täglich vor den Mahlzeiten trinken.
(Achtung: wirkt blutdrucksenkend, und nicht während einer Schwangerschaft einnehmen)
Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
Bockshornklee ist ein wahres Naturheilmittel mit vielen Einsatzgebieten. Die
Verwendung in der Volksheilkunde: dürfen wir hier leider nicht mehr beschreiben, da bitte im Internet suchen.
Bitte beachten Sie: Die Verwendung ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier gemachten Angaben stammen aus der Naturheilkunde, beruhen auf Überlieferung der Volksmedizin oder langjähriger Erfahrung. Keinesfalls sollen diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Heilpraktiker.