Bärlauch - auch der wilde Bruder des Knoblauchs genannt.
Zutaten:
Bärlauch (Wildwuchs), Knoblauch, Cashew, Zwiebeln, Salz, Tomaten, Basilikum, Paprika rot, Pfeffer schwarz.
Bärlauch - auch der wilde Bruder des Knoblauchs genannt.
Bärlauch ist tatsächlich mit dem Knoblauch verwandt. Auch er gehört zur Familie der lilienähnlichen Zwiebelgewächse, wie Schnittlauch, Knoblauch oder Lauch.
Bekannt ist das Kraut bereits seit Jahrhunderten, bei den Römern der Antike als: herba salutaris, bei Hildegard von Bingen als Gesundheitskraut.
Nun wir wissen heute, dass diese positiven Eigenschaften vor allem vom Alliin, einer schwefelhaltigen Substanz, die als natürliches Antibiotikum beschrieben wird, kommen. Dazu kommt der recht hohe Anteil an Kalium, etwa 300mg auf 100g Bärlauch.
Kalium reiche Lebensmittel werden vor allem bei Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen.
Wilder Bärlauch wird im Frühjahr gesammelt, wenn die Blätter noch zart und jung sind.
Das Kraut hat einen würzigen, scharfen Geschmack.
Bärlauchwunder ist eine Gewürzmischung die es in sich hat.
Nicht nur entwickelt und getestet für unsere "Grillfreunde", die durch hinzugeben von etwas Bärlauchwunder im Olivenöl eine leckere, würzige Marinade herstellen.
Bärlauchwunder gibt Abwechslung in der Küche bei allen hellen Fleischsorten, Fischgerichten und bei allen mediterranen Gemüsesorten.
Bitte beachten Sie: Die Verwendung ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier gemachten Angaben stammen aus der Naturheilkunde, beruhen auf Überlieferung der Volksmedizin oder langjähriger Erfahrung. Keinesfalls sollen diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Heilpraktiker.
Bewerten Sie jetzt diesen Artikel und schreiben Sie uns Ihre Meinung.