Ackerschachtelhalm, Erva Cavalinha oder auch bekannt als Cauda-de-cavalo, Cola-de-cavalo oder Cavalinha-dos-campos.
Lateinischer Name: Equisetum arvense, Familie: EquisetaceaeIm
Deutschen Volksmund: Zinnkraut, Katzenschwanz, Fegekraut, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannenputzer, Scheuerkraut
War bis vor wenigen Jahren so gut wie in jedem portugiesischem Haushalt zu finden. Wegen seines hohen Kieselsäuregehalts wurde Ackerschachtelhalm früher zum Putzen von Zinngefäßen verwendet. In diesem Zusammenhang erhielt er auch den Namen Zinnkraut.
Zubereitung: Geben Sie 1 Esslöffel getrocknete Kräuter in ein Liter kochendes Wasser und lassen Sie es etwa 10 Minuten ziehen.
Danach abseihen und trinken.
Die Menge der Kräuter und die Ziehzeit sind nur Richtwerte. Versuchen Sie, diese Werte zu variieren, um einen Tee zu erhalten, der Ihrem Geschmack entspricht.
Herkunft: Portugal, Quinta das Mentas, Idanha-a-Nova
Anbau: Kontrollierter Anbau
Lagerung: kühl, lichtgeschützt und t r o c k e n.
Wirkung: Bitte bemühen Sie da Ihre Lieblings-Suchmaschine, Bibliothek oder andere Veröffentlichungen. Wir dürfen dazu keine Aussagen tätigen.
Verpackung: für Lebensmittel zugelassene Transportverpackung.
Warnhinweise: sollte Nicht verzehrt werden von schwangeren Frauen und Kleinkindern. Übermäßiger Gebrauch kann dazu führen, Beschwerden, Magen-Darm-verärgert und Kopfschmerzen.
Hinweis:
Kräutertees, sind keine Arzneimittel. Bei akuten Erkrankungen besprechen Sie die zusätzliche Einnahme von Kräutertees, insbesondere in der Wechselwirkung mit Medikamenten, bitte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.